LAVANTTAL STORYS – Geschichten aus Kärnten

Das Buch ist im Buchhandel und hier im Online-Shop erhältlich!

Das neue Lavanttal-Buch mit Geschichten ...

... für Menschen, die zwischen Reichenfels und Lavamünd leben, arbeiten und trotzdem nicht alle Ecken kennen.

... für Exil-Lavanttalerinnen und -Lavanttaler, die wissen wollen, was sich zu Hause getan hat.

... für Reiselustige, die schon immer einmal von der Autobahn abfahren wollten.

... für Feinspitze, die hochwertige Lebensmittel schätzen.

 

Neugierig geworden? Lust auf Kärnten? Hier geht's weiter!

 

Lavanttal I Kärnten @Lavanttal Storys I Valerie Huber I Nina Popp
LS 5 Podcast Schloss Lichtengraben Rene-Knabl 1

Slow food im Schloss

Vor mehr als 20 Jahren übernahmen Andreas und Astrid Rittler das Gut Lichtengraben – und fanden ihre Lebensaufgabe.
Lavanttal Storys Gackern NINA POPP 2

Das Fest des Huhnes

Beim Gackern machen es sich jedes Jahr im August Tausende zwischen Hühnerbein und Vogerltanz auf der Loreto-Wiese in St. Andrä gemütlich.
Lavanttal Storys Nina Popp Goldhauber 2

Goldhaube

Glaubt man der Verteidigungsministerin, so sind „das System Goldhaube und seine Stationen die Augen der Republik“. 
2407 LAVANTTAL STORYS Seitenweise (4)
2407 LAVANTTAL STORYS Seitenweise (10)
2407 LAVANTTAL STORYS Seitenweise (11)
2407 LAVANTTAL STORYS Seitenweise (5)
NIna Popp Lavanttal Kärnten Podcast

Immer wieder besucht Nina Popp Menschen zwischen Reichenfels und Lavamünd. Die akustischen Bodenproben, die sie bei ihren Ausflügen einsammelt, sind im Lavanttal-Podcast kostenlos zu hören!

Lavanttalerisch Lektion 1 & 2

Wer im Lavanttal angekommen ist, merkt das auch mit geschlossenen Augen. Man hört es. Wenn „Hiesige“ sprechen, klingt das wie ein Singsang, der kärntnerisches und steirisches Vokabular und Intonation verbindet und daraus etwas Eigenes, Unverwechselbares schafft.

Der Dialekt, der die Region früher einmal so klar typisiert hat, ist mittlerweile seltener zu hören. Aber das Lavanttalerische apert wie die Glimmerfelsen am Koralmhang in der Frühjahrssonne doch immer wieder aus. Wie der Dialekt im Original klingt? Hören Sie der Lavanttaler Lyrikerin Edith Kienzl zu. 

Lavanttalerisch-Lektion mit Edith Kienzl auf YouTube

Lavanttalerisch Lektion Edith Kienzl 1